Naturgrenzen. Herrschaftlich-territoriale Aneignung von Gewässern, Wäldern und Bergen vor 1815 | Limites naturelles. Les eaux, forêts et montagnes face au territoire (du Moyen Âge au début de l’époque contemporaine)
Vol. 34 No. 4-5 (2024)
Naturgrenzen. Herrschaftlich-territoriale Aneignung von Gewässern, Wäldern und Bergen vor 1815
| Limites naturelles. Les eaux, forêts et montagnes face au territoire (du Moyen Âge au début de
l’époque contemporaine)
Ed by Maike Schmidt and Laurent Jalabert
Borders have often referenced natural features such as rivers, forests and mountains. Today, state
borders run along waterfronts or through the middle of riverbeds. Perceived as “given”, nature
projects stability that borders traced by humans do not. This partly explains the striking continuity,
but also the determinist misuse of the concept of natural borders in the era of expansionist (and
imperial) nation-states. For several decades, natural borders have constituted a core problem of
European historiography, especially with regard to the controversial role of the Rhine within France’s
Old Regime. The special issue reopens the debate on natural borders with special emphasis on the
premodern and early modern era including, but not limited to a French-German dialogue. It presents
case studies on the Alps as well as on rivers such as the Danube and the Rhine, the Doubs, the Saar,
and the Bidassoa, which were crucially involved in pre-national processes of imagining and making
borders. The articles in this issue examine the shifting fields of meaning as well as the various
problems contemporaries encountered when implementing natural borders “on the ground”, for
instance the natural dynamics as well as the legal and socioeconomic complexities of natural settings.
This issue shows why it is important to include the environment and local settings in historical
accounts of rising territoriality during this period, and why it is worthwhile to (re-)consider the
history of resource use by pre-industrial populations.
Editorial
Articles
The idea that France was determined by geography had a decisive impact on the rise of the
French nation-state and the way national territory has been imagined ever since. The myth of
France’s natural borders (frontières naturelles) has been discussed by historians for decades, who
asked whether or not such a political doctrine has existed before 1792. Before WW II, nationalist
historians in Germany became obsessed with the role of the Rhine River within the politics of
Old Regime. At least until the 1950s, the question of the Rhine dominated the hostile relations
between German and French colleagues. Coming up with a volume on natural boundaries in
a German-French context might therefore be irritating. The article argues that it is important
to reopen the debate on natural borders. Interest in territorialization has increased recently
among historians as a correlation to research in a globalized world, producing a marked interest
in border studies, now finally no longer encumbered by national animosities. By revisiting
the key moments of the historiographical debate and the various functions of natural features,
the article shows why it is worth focusing on pre-national territoriality and pre-industrial
populations. It outlines the characteristics of early modern borders and sheds light on recent
approaches in environmental history in order to determine how historians can include socionatural
settings and natural resources in our perspectives on natural boundaries. The paper
argues that special emphasize should be put rather on local practices of border making and
social experiences than on discourses.
Die Vorstellung, dass Frankreich durch seine Geographie bestimmt sei, hatte entscheidenden
Einfluss auf die Konstruktion des französischen Nationalstaates. Der Mythos der natürlichen
Grenzen Frankreichs (frontières naturelles) ist seit langem Gegenstand historiographischer Kontroversen,
die sich ganz maßgeblich um die Epoche der Frühen Neuzeit drehen. Vor dem Zweiten Weltkrieg sahen deutschnationale Historiker im Rhein den Beweis dafür, dass eine Politik
der natürlichen Grenzen schon vor 1792 verfolgt worden ist. Zumindest bis in die 1950er Jahre
dominierte die Rheinfrage die auf nationale Befindlichkeiten zugespitzte Auseinandersetzung
zwischen deutschen und französischen Historikerkollegen. Insofern mag es irritieren, dass ausgerechnet
im deutsch-französischen Dialog ein Band über natürliche Grenzen vorgelegt wird.
Der Artikel argumentiert, dass in Anbetracht des ungebrochenen Interesses an der historischen
Entwicklung von Grenzen sowie an vornationaler Territorialität der Zeitpunkt überfällig ist, die
Debatte über Naturgrenzen wiederaufzunehmen. Anhand von Schlüsselmomenten der historiographischen
Debatte, Funktionen und Konjunkturen von Georeferenzen sowie jüngeren Diskursentwicklungen,
insbesondere im Bereich der Umweltgeschichte, wird gezeigt, warum es
sich lohnt, dem vorindustriellen Zeitalter eine zentrale Rolle in der Untersuchung von Grenzen
zuzugestehen. Mit der Neuausrichtung des Blicks ergibt sich auch die Chance, die soziale und
naturale Bedingtheit von Grenzvorstellungen und Grenzziehungen stärker miteinzubeziehen,
ohne dem Geodeterminismus aufzusitzen. Insofern plädiert der Artikel für eine lokale Zentrierung
des Blicks, der Akteuren und natürliche Ressourcen eine zentrale Rolle im Erkenntnisprozess
zuweist.
This article focuses on the idea of “natural borders”, which developed considerable urgency in
the crisis-ridden period around 1800. Triggered by the “territorial revolution” following the coalition
wars and the expansion of revolutionary and Napoleonic France, the idea of reorganizing
political space on the basis of natural geographical features such as mountains, rivers and seas
gained popularity. While the French revolutionaries and the representatives of the early German
national movement sought to demarcate their own nation from the outside with reference
to natural borders, the reformers in the Kingdom of Saxony presented in this article were
concerned with reorganizing the interior of the state with reference to geography. Following
the example of the French départements, the state’s own territory was to be unified, breaking
with the old political spatial organization: the traditional territorial units were to be dissolved in
favour of uniform districts and, where possible, demarcated according to natural geographical
boundaries. The break with the old was ultimately manifested in the fact that in some drafts the
new districts were to be given names that were no longer based on the historical regions, but
on the rivers that characterized the respective district. The reorganization along geographic
lines not only served to homogenize the territory and standardize the administration, but also
to evoke a Saxon patriotism aimed at the “nation in miniature”. The article shows how references
to nature and geography were used in this period of upheaval around 1800 to argue and
legitimize the state’s own plans for reorganization. It also points to the importance of spatialgeographical
factors for identity-forming processes at the beginning of the nineteenth century.
Dieser Artikel befasst sich mit der Idee der „natürlichen Grenzen“, die in der krisengeschüttelten
Zeit um 1800 eine erhebliche Dringlichkeit entwickelte. Ausgelöst durch die „territoriale
Revolution“ im Gefolge der Koalitionskriege und der Expansion des revolutionären und napoleonischen Frankreichs gewann die Idee, den politischen Raum auf der Grundlage natürlicher
geographischer Gegebenheiten wie Berge, Flüsse und Meere neu zu ordnen, an Popularität.
Während die französischen Revolutionäre und die Vertreter der frühen deutschen Nationalbewegung
die eigene Nation anhand natürlicher Grenzen nach außen abzugrenzen suchten,
ging es den hier vorgestellten Reformern im Königreich Sachsen darum, das Innere des Staates
geographisch neu zu ordnen. Nach dem Vorbild der französischen Départements sollte das
eigene Territorium vereinheitlicht und mit der alten politischen Raumordnung gebrochen werden:
Die traditionellen territorialen Einheiten sollten zugunsten einheitlicher Bezirke aufgelöst
und, wo möglich, nach natürlichen geographischen Grenzen abgegrenzt werden. Der Bruch
mit dem Alten äußerte sich schließlich darin, dass die neuen Bezirke in einigen Entwürfen nicht
mehr nach den historischen Regionen, sondern nach den Flüssen benannt werden sollten, die
den jeweiligen Bezirk prägten. Die Neuordnung nach geographischen Gesichtspunkten diente
nicht nur der Homogenisierung des Territoriums und der Vereinheitlichung der Verwaltung,
sondern auch der Beschwörung eines sächsischen Patriotismus, der auf die „Nation im Kleinen“
abzielte. Der Beitrag zeigt, wie in dieser Umbruchphase um 1800 mit Verweisen auf Natur und
Geographie argumentiert wurde, um die eigenen Reorganisationspläne zu legitimieren. Er verweist
auf die Bedeutung räumlich-geographischer Faktoren für identitätsstiftende Prozesse zu
Beginn des 19. Jahrhunderts.
This article deals with the evocation and representation of rivers in geographical texts and
maps in early modern Europe (sixteenth–seventeenth centuries). Acknowledging the diversity
of purposes for the description and representation of rivers within geographical knowledge, it
addresses three significant aspects. The first section highlights the central role played by rivers
in map design and the structuring of geographical descriptions: as fairly stable elements of the
landscape, they were essential reference points for geographers and cartographers. The second
part examines the ways in which watercourses were used to understand and practice space,
particularly in the context of travel, warfare, and economic activities. Finally, the third section
identifies two clearly differentiated (but concomitant) ways of approaching watercourses: the
first is a symbolic use of rivers, which makes them metonyms for a specific territory; the second
is a naturalization, which integrates into geographical discourse the description of the natural
characteristics of watercourses as well as questions about their origin, formation, or evolution
over time. This study highlights the fact that, in the geographical discourses and texts of early
modernity, watercourses are only rarely used as boundary markers.
Dieser Artikel befasst sich mit der Evokation und Darstellung von Flüssen in geographischen
Texten und Karten im Europa der Frühen Neuzeit (16.–17. Jahrhundert). In Anbetracht der unterschiedlichen
Zwecke, die mit der Beschreibung und Darstellung von Flüssen im geographischen
Wissen verfolgt wurden, werden drei wichtige Aspekte behandelt. Der erste Abschnitt
hebt die zentrale Rolle hervor, die Flüsse bei der Gestaltung von Karten und der Strukturierung
geographischer Beschreibungen spielten: Als relativ stabile Landschaftselemente waren sie für
Geographen und Kartographen wesentliche Bezugspunkte. Der zweite Teil untersucht die Art
und Weise, wie Wasserläufe genutzt wurden, um den Raum zu verstehen und zu erschließen,
insbesondere im Zusammenhang mit Reisen, Kriegsführung und wirtschaftlichen Aktivitäten.
Im dritten Teil schließlich werden zwei deutlich unterschiedliche (aber nebeneinander bestehende)
Arten der Annäherung an Wasserläufe identifiziert: die erste ist eine symbolische Verwendung
von Flüssen, um ein bestimmtes Territorium zu bezeichnen; die zweite ist eine Naturalisierung,
die in den geographischen Diskurs die Beschreibung der natürlichen Eigenschaften
von Wasserläufen sowie Fragen über ihren Ursprung, ihre Entstehung oder ihre Entwicklung im
Laufe der Zeit integriert. Die Studie macht deutlich, dass Fließgewässer in den geographischen
Diskursen und Texten der Frühen Neuzeit nur selten als Grenzmarker verwendet werden.
The medieval Iberian Peninsula was deeply shaped by inner-Christian as well as an interreligious
frontier. The Castilian rulers in particular concluded numerous treaties with the kings of
the neighboring kingdoms, containing border demarcations. This article sheds light on references
to the natural environment as one means among others to draw these frontiers. While
historical references prevail in the context of hierarchical feudal relationships, many treaties
contained mutual territorial allocations. References to rivers or mountain passes particularly
played a role within the framework of equal-ranking or friendly diplomatic relations. References
had a pragmatic and descriptive, rather than a legitimating function. They do appear in combination
with artificial border demarcations such as the setting of boundary stones. Against
the backdrop of sociological spatial theory, Iberian border demarcations therefore are to be
considered as important spatial technique. References to the natural environment seemed to
have successively replaced historical arguments of border demarcation.
Die mittelalterliche Iberische Halbinsel war tiefgreifend sowohl von mehreren binnen-christlichen
als auch von einer christlich-muslimischen Grenze geprägt. Insbesondere die kastilischen
Herrscher schlossen zahlreiche Verträge mit den Herrschern der benachbarten Königreiche, die
unter anderem Grenzverläufe festschrieben. Dieser Beitrag untersucht die Bezugnahmen auf
den Naturraum als einen Modus neben anderen zur vertraglichen Grenzziehung. Während im
Kontext hierarchisierter Lehnsbeziehungen historische Bezüge überwiegen, halten viele Verträge
gegenseitige Gebietszuteilungen fest. Hingegen spielten Verweise auf Flüsse oder Gebirgspässe
insbesondere im Rahmen vertragsrechtlich gleichrangiger oder freundschaftlicher
diplomatischer Beziehungen eine Rolle. Diese Verweise besaßen eher eine pragmatische und
beschreibende, weniger eine legitimierende Funktion. Sie begegnen zuweilen auch in Ver-
bindung mit künstlichen Grenzziehungen wie dem Setzen von Grenzsteinen. Vor dem Hintergrund
der soziologischen Raumtheorie sind die untersuchten iberischen Grenzziehungen
daher als Raumproduktionen zu fassen, wobei gezeigt werden kann, dass Bezugnahmen auf
naturräumliche Elemente im Untersuchungszeitraum sukzessive historische Argumente bei
der Grenzziehung ersetzten.
The Bidassoa River, marking the border between the French province of Guyenne and the
Spanish province of Guipuzcoa, was a focal point of Franco-Spanish interaction that intensified
in the seventeenth century. To understand early modern border dynamics, the article examines
the multifaceted role of this natural boundary as a dynamic space for royal ceremonies, diplomatic
interactions and local disputes over water usage such as shipping and fishing. The river’s
strategic location, particularly the island situated in its middle, made it a preferred site for royal
meetings and dynastic marriages as seen in 1615 and 1660. By using Pheasant Island as a neutral
negotiation ground, ceremonial challenges could be dealt with regarding the pivotal peace
talks of the Treaty of the Pyrenees in 1659 and subsequent commission negotiations from 1663
to 1667. But the river was also a crucial resource for the local population, leading to significant
conflicts over its management. These disputes were intertwined with state interests due to the
river’s function. Thus, the Bidassoa exemplifies the conflicting dynamics in managing a river
that served as an economic resource and a boundary. In the seventeenth century, dynastic,
territorial, and local interests converged at the Bidassoa, where both state actors at court and
local actors on the river jointly shaped the border. Consequently, the Bidassoa River was a site of
both peace and conflict, illustrating the complex implications of establishing rivers as borders.
Der Fluss Bidassoa, der die Grenze zwischen der französischen Provinz Guyenne und der spanischen
Provinz Guipuzcoa bildet, war ein Brennpunkt sich im 17. Jahrhundert intensivierender
französisch-spanischer Interaktion. Der Artikel untersucht die vielschichtigen Funktionen, die
dieser natürlichen Grenze in dieser Zeit zukamen. Der Fluss war nicht nur Raum für königliche
Zeremonien und diplomatische Interaktionen, sondern auch Austragungsort für lokale Strei-
tigkeiten über die Wassernutzung, insbesondere im Bereich der Schifffahrt und Fischerei. Die
strategische Lage des Flusses und insbesondere die in seiner Mitte gelegene Insel machten
ihn zu einem bevorzugten Ort für königliche Versammlungen und dynastische Eheschließungen,
wie die Jahre 1615 und 1660 zeigen. Durch die Nutzung der Fasaneninsel als neutraler
Verhandlungsort konnten zeremonielle Herausforderungen bei den Friedensverhandlungen
zum Pyrenäenvertrag von 1659 und in den anschließenden Kommissionsverhandlungen von
1663 bis 1667 bewältigt werden. Der Fluss war aber auch eine wichtige Ressource für die lokale
Bevölkerung, was zu erheblichen Konflikten über seine Bewirtschaftung führte. Diese Streitigkeiten
waren aufgrund der Funktion des Flusses mit staatlichen Interessen verflochten. Der Bidassoa
ist somit ein Beispiel für die widersprüchliche Dynamik im Umgang mit dem Fluss, der
zugleich als wirtschaftliche Ressource und als Grenze diente. Dynastische, territoriale und lokale
Interessen trafen dort im 17. Jahrhundert aufeinander, wobei sowohl staatliche Akteure am Hof
als auch lokale Akteure am Fluss die Grenze gemeinsam gestalteten. Folglich war der Fluss Bidassoa
sowohl Friedens- als auch Konfliktort, was die komplexen Auswirkungen der Festlegung
von Flüssen als Grenzen verdeutlicht.
During the Congress of Utrecht (1713), Victor Amadeus II of Savoy wanted to establish the Alps
as a physically marked border, therefore indisputable, based on the traces of nature – mountains
and rivers – sometimes qualified as limites arcifinies and used to perpetuate the existence
of a duchy threatened by French expansionism. Intended to transcend the interests of states,
nature became for diplomats an essential factor to set a boundary – which replaced the moving
borders of armies – justified by the principles of “summits” and “pending waters” promoted
by article 4 of the Treaty of Utrecht and thereafter contested by the Dauphinois authorities, in
particular by the intendant Angervilliers. However, to draw a boundary on the mountains is far
from obvious due to economic exchanges between the two slopes and the existence of communities
straddling both sides of the mountains for several centuries. Until the Treaty of Paris
(1718), the Alps became the scene of conflicting diplomatic discussions between the French
and the Piedmontese, the former defending the historical rights and uses of communities while
the latter cared about geographical realities based on the traces of nature. Based on Franco-
Piedmontese diplomatic correspondence, this article analyses the actors’ practices – state and
regional powers – setting a boundary rather contrary to local realities since it promoted a geographical
and not a historical conception of the Alps.
Auf dem Kongress von Utrecht (1713) wollte Viktor Amadeus II. von Savoyen die Alpen als physisch
markierte und somit unanfechtbare Grenze festlegen. Naturgrenzen – wie Berge und
Flüsse –, die auch als limites arcifinies bezeichnet wurden, sollten die Existenz dieses von der
französischen Expansion bedrohten Herzogtums sichern. Die Grundsätze der „Gipfel“ und der
„anhängigen Gewässer“ wurden in Artikel 4 des Vertrags von Utrecht verankert und ersetzten
die beweglichen Militärgrenzen. Von der Einbeziehung der Natur erhofften sich die Diplomaten
die Überwindung staatlicher Interessen. Doch die Regelung wurde von den provinzialen Obrigkeiten
des Dauphiné und insbesondere vom Intendanten Angervilliers angefochten. Insgesamt
war es alles andere als eindeutig, eine Grenze zwischen zwei Berghängen zu ziehen, deren
Gemeinden seit Jahrhunderten im wirtschaftlichen Austausch standen. Noch bis zum Vertrag
von Paris (1718) waren die Alpen Schauplatz widersprüchlicher diplomatischer Diskussionen
zwischen Frankreich und Piemont, wobei Frankreich die historischen Nutzungsrechte der Berggemeinden
verteidigte, während die Piemontesen wiederum auf die geografischen Gegebenheiten
pochten. Auf der Grundlage der diplomatischen Korrespondenz zwischen Frankreich
und Piemont analysiert dieser Artikel die Praktiken der staatlichen und regionalen Akteure, die
eine Berggrenze festlegten, die den lokalen Gegebenheiten deshalb zuwiderlief, weil sie ihr ein
geografisches und kein historisches Konzept zugrunde legten.
In a succession of peace treaties between 1699 and 1739 a new border between the Habsburg
and the Ottoman empires was drawn in Southeastern Europe. Both parties agreed on a linear
border that was to be clearly demarcated and to a large extent demilitarised along its course. In
the process of drawing this new border, the big rivers of the region such as Danube and Sava
but also many smaller rivers played an important role. This chapter examines the challenges
for the historical actors on both sides to turn rivers into linear borders. Particularly river islands
as military and economic assets undermined the idea that a body of water could easily be
turned into a line of demarcation. Border commissions had to take into account the integrating
and connecting functions of rivers that were related to their economic potential. At the same
time, by turning rivers into borders, an additional integrating function emerged: the diplomatic
negotiations surrounding the delimitation of borders served as a field for cooperation and exchange
of knowledge between the rival empires.
In drei aufeinanderfolgenden Friedensverträgen wird zwischen 1699 und 1739 die habsburgisch-
osmanische Grenze in Südosteuropa neu gezogen. Die Unterhändler einigen sich darauf,
dass das vormals offene Grenzland zwischen den beiden Imperien durch eine klar markierte
und weitgehend demilitarisierte Grenzlinie ersetzt werden soll. Dabei spielen die großen Flüsse
der Region wie die Save und die Donau, aber auch viele kleinere Flüsse eine entscheidende
Rolle. Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen für die historischen Akteure bei dem
Unterfangen, Flüsse in lineare Grenzen zu verwandeln. Besonders Flussinseln, die zugleich mi-
litärischen und ökonomischen Wert besaßen, verhinderten eine einfache Umwandlung von
Flüssen in eindeutige Scheidelinien. Bei der Grenzmarkierung mussten die integrierende und
verbindende Funktion von Flüssen, die traditionell in Zusammenhang mit Handel und Wirtschaft
stand, bedacht werden. Darüber hinaus offenbarte der Prozess der Grenzverhandlungen
und -markierungen noch eine zusätzliche verbindende Funktion: eine Vertiefung der diplomatischen
Beziehungen zwischen den imperialen Rivalen und ein Austausch von Expertenwissen
auf dem Gebiet der Landvermessung und Geographie.
This article examines two cases of border making and river engineering in the late 18th century
that crucially involved the Saar as well as the smaller river, the Blies. At that time, the French
Ministry of Foreign Affairs sought to negotiate exchanges of subjects and land with various
German states in order to territorialize the Eastern periphery of the Kingdom. Peter Sahlins was
one of the first historians to stress the importance of France’s politique d’échange arguing that
this era illustrates a non-ideological way of integrating the concept of limites naturelles (“natural
boundaries”) into the official practice of the Old Regime. In the treaties concluded with the
Elector of Treves (1778) and with the Countess von der Leyen (1781), micro-sections of the
rivers Saar and Blies were indeed referenced as borders and determined territorial formats. But
decisions on where the boundary was supposed to run largely varied as did the legal, political
and economic objectives. Even if the border treaties coincided with river regulations there is
no proof of a major geostrategic purpose behind the concept of natural boundaries which
rather arose from international law and the idea of peaceful coexistence and neighbourliness.
Nevertheless, much effort was made to realize natural boundaries, including drawing maps and
physically demarcating the boundary. The article sheds light on activities such as border making,
river surveying and building that confronted commissioners and engineers with nature in
the field. It also outlines the role of local knowledge and the commercial function of the Saar.
Der Aufsatz zeigt am Beispiel der Saar, wie am Vorabend der Revolution diplomatische Grenzverhandlungen
mit Flussbaumaßnahmen korrelierten. Das Augenmerk liegt auf zwei kurzen
Flussabschnitten am Unterlauf und Oberlauf, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
in den Fokus der von der französischen Monarchie betriebenen Tauschpolitik gerieten. In diesem
Zuge kamen juristisch komplexe Abkommen über Grenzverläufe mit dem benachbarten
Kurtrier und dem reichsgräflichen Haus von der Leyen zustande, die auf dem konsensuellen
Austausch von einzelnen Dörfern, Untertanen und Hoheitsrechten basierten. Die Tauschverträge
zielten – zumindest punktuell – auch auf die Klärung der Hoheit über das rechtlich
komplizierte Kollektivgut Wasser und fielen zeitlich mit Inspektions- und Baumaßnahmen der
französischen Ponts et chaussées (Straßen- und Brückenbauamt) in der schwer befahrbaren
Saarschleife zusammen. Peter Sahlins hat auf die Bedeutung hingewiesen, die Frankreich der
Erreichung von „Naturgrenzen“ in diesen Vorgängen beimaß – und zwar unter Rückgriff auf die
mutmaßlich unideologische Vokabel limite naturelle. Anhand des behördlichen Schriftverkehrs
und von Visitationsberichten lässt sich zwar nachweisen, dass das Naturgrenzen-Konzept juristisch
sowie z.T. auch materiell (Karte, Grenzsäulen) in die Tat umgesetzt wurde, von einem
doktrin-ähnlichen Programm jedoch keinesfalls die Rede sein kann. Zwar bestimmten die Saar
und ihr Nebenfluss gemäß der völkerrechtlichen Naturdeutung nachweislich die Konstruktion
politischer Gliederungen. Doch die Grenzabsprachen und der Flussbau waren nicht aufeinander
abgestimmt. Sie entpuppen sich als diskrepante Vorgänge, die von einer Gemengelage
diplomatischer, juristischer, technischer und nicht zuletzt naturräumlicher Faktoren bestimmt
wurden. Die behandelten Quellen zeigen auch die Relevanz lokaler Wissensträger im Bemühen
um dauerhafte Fluss- und Grenzlösungen.
This article focuses on the Doubs canyon, where the incised river separates the kingdom of
France from the principality of Neuchâtel belonging to the king of Prussia. In this area, a microconflict
broke out in 1720 between the glassmakers of Blancheroche on the French side of the
Doubs and the town of La Chaux-de-Fonds on the Neuchâtel side. A study of this conflict over
the use of woodland and the river provides an insight into the socio-environmental dimensions
of life on the border. It also provides an opportunity to re-examine the processes by which borders
are created. Here, it is not the implementation of a previously concluded diplomatic treaty
that triggers border negotiations. Instead, it was the micro-conflict, which gradually became
a conflict over sovereignty, that mobilised the courts in Versailles and Berlin. This case study
shows that borders were co-productions between several states and rooted in the powerful
spatial imaginary of natural boundaries. But this imaginary sometimes came up against social
and environmental uses. This led to complex interactions between border populations and
state powers. Negotiations between these states were conducted on the ground by boundary
commissions, which provided a forum for exchange and mediation. The commissioners were
negotiators who tried to reconcile territorial ideals with local practices. This reconciliation was
tricky, and it was not until 1824 that an agreement put an end to the conflicts by distinguishing
between a line delimiting sovereignty, based on natural landmarks, and a zone for the use of
natural resources.
Der Artikel befasst sich mit einem schluchtartigen Abschnitt des Flusses Doubs, der das Königreich
Frankreich vom preußischen Fürstentum Neuenburg (Neuchâtel) trennte. Dort brach
1720 ein Mikrokonflikt zwischen den Glasmachern von Blancheroche auf der französischen
Uferseite und der Stadt La Chaux-de-Fonds auf der Neuenburger Seite aus. Im Mittelpunkt
stand die strittige Nutzung von Wald und Gewässer. Der Konflikthergang bietet Erkenntnisse
auf zwei Ebenen: Zum einen gewährt er Einblick in die sozionaturalen Dimensionen des Lebens
an der Grenze. Zum anderen werden Entstehungsdynamiken der Grenze selbst sichtbar.
Denn entgegen landläufiger Entwicklungen stand hinter den in diesem Zeitraum ausgelösten
Grenzverhandlungen kein Vertrag. Vielmehr gingen sie auf den Konflikt selbst zurück, der sich
zu einem Souveränitätskonflikt zwischen Versailles und Berlin entwickelte. Die Fallstudie zeigt,
dass Grenzen immer Koproduktionen mehrerer Staaten waren, die speziell in dieser Zeit stark
von der räumlichen Vorstellung natürlicher Grenzen geprägt waren. In der Umsetzung musste
sich diese Vorstellung an der sozialen Lebenspraxis und den lokalen Nutzungsweisen natürlicher
Ressourcen messen. In den daraus entstehenden komplexen Interaktionen zwischen der
Lokalbevölkerung und den Obrigkeiten kamen den vor Ort arbeitenden Grenzkommissionen
als Foren des Austausches und der Vermittlung eine wichtige Rolle zu. Die leitenden Kommissare
versuchten, die territorialen Idealvorstellungen mit den lokalen Praktiken in Einklang zu
bringen. Erst 1824 wurde dieser konfliktreiche Vorgang durch ein Abkommen beendet, das zwischen
einer an natürlichen Landmarken orientierten Souveränitätsgrenze und einer separaten
Zone für die Nutzung der natürlichen Ressourcen unterschied.
As soon as France’s progressive conquest of Alsace began, administrators and engineers faced
the many challenges that emerged out of the province’s hydrographic network and particularly
the Rhine. Between strategic and economic opportunities and challenges, the agents of royal
power strove to make the most of the rivers and, in this process, the Rhine occupied a singular
place: it effectively separated France from the Empire, making it a particular focus of attention
in fortification policies, leading to the regulation of its use and development in peace treaties,
and occasionally obliging the monarchy to intervene diplomatically in order to protect
the interests of its subjects. However, most of the time, the Rhine was managed like the other
rivers in the province: the governor (intendant) and the Ponts et chaussées paid close attention
to conflicts of use and the protection of riparian communities against flooding. Archives stay
mostly silent about any overall design for a “natural” border, whether historical or geographical,
from the agents of the monarchy operating in Alsace. The Rhine, however, does constitute a
de facto boundary with the Empire. Combined with the other stakes involved in the conquest
and subsequent administration of Alsace, this state of affair forced the crown to maintain a
military, diplomatic, and administrative presence that helped make the royal state visible in its
various incarnations.
Mit Beginn der Eroberung des Elsass durch Frankreich sahen sich die königlichen Beamten und
Ingenieure mit den zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die sich aus der Hydrografie
der Provinz und insbesondere aus dem Rhein ergaben. Angesichts der vielen strategischen
und wirtschaftlichen Faktoren, die diese Vorgänge bedingten, bemühten sich die Vertreter der
französischen Monarchie, das Beste aus dem elsässischen Gewässernetz herauszuholen. Dabei
nahm der Rhein eine besondere Stellung ein: Er trennte Frankreich geographisch vom Reich,
was dazu führte, dass ihm in der Festungspolitik besondere Aufmerksamkeit zuteilwurde. Entsprechend
wurden Nutzung und Ausbau in Friedensverträgen geregelt und die Monarchie sah
sich gelegentlich gezwungen, diplomatisch zu intervenieren, um die Interessen ihrer Untertanen
zu schützen. Größtenteils wurde der Rhein jedoch genauso wie die anderen Flüsse der
Provinz verwaltet: Nutzungskonflikte und der Hochwasserschutz fielen in die Zuständigkeit des
Intendanten und der Ponts et chaussées. In den Archiven finden sich keinerlei Hinweise darauf,
dass die Vertreter der Monarchie im Elsass den Plan verfolgten, aus dem Rhein eine „natürliche
Grenze” zu machen. Der Rhein stellt jedoch de facto eine Grenze zum Reich dar, sowohl in landschaftlicher
Hinsicht als auch in Bezug auf die Praktiken und herrschaftspolitischen Eingriffe,
die sich dort vollzogen. Gepaart mit einem Bündel von Interessen, die mit der Eroberung und
administrativen Durchdringung des Elsass verbunden waren, zwang dieser Sachverhalt die Krone
zu einer militärischen, diplomatischen und administrativen Präsenz, die die Sichtbarkeit der
Monarchie steigern sollte.