Geografie und Reform: Die Idee der „natürlichen Grenzen“ und die Neuordnung des Raumes im rheinbündischen Sachsen
Abstract
This article focuses on the idea of “natural borders”, which developed considerable urgency in
the crisis-ridden period around 1800. Triggered by the “territorial revolution” following the coalition
wars and the expansion of revolutionary and Napoleonic France, the idea of reorganizing
political space on the basis of natural geographical features such as mountains, rivers and seas
gained popularity. While the French revolutionaries and the representatives of the early German
national movement sought to demarcate their own nation from the outside with reference
to natural borders, the reformers in the Kingdom of Saxony presented in this article were
concerned with reorganizing the interior of the state with reference to geography. Following
the example of the French départements, the state’s own territory was to be unified, breaking
with the old political spatial organization: the traditional territorial units were to be dissolved in
favour of uniform districts and, where possible, demarcated according to natural geographical
boundaries. The break with the old was ultimately manifested in the fact that in some drafts the
new districts were to be given names that were no longer based on the historical regions, but
on the rivers that characterized the respective district. The reorganization along geographic
lines not only served to homogenize the territory and standardize the administration, but also
to evoke a Saxon patriotism aimed at the “nation in miniature”. The article shows how references
to nature and geography were used in this period of upheaval around 1800 to argue and
legitimize the state’s own plans for reorganization. It also points to the importance of spatialgeographical
factors for identity-forming processes at the beginning of the nineteenth century.
Dieser Artikel befasst sich mit der Idee der „natürlichen Grenzen“, die in der krisengeschüttelten
Zeit um 1800 eine erhebliche Dringlichkeit entwickelte. Ausgelöst durch die „territoriale
Revolution“ im Gefolge der Koalitionskriege und der Expansion des revolutionären und napoleonischen Frankreichs gewann die Idee, den politischen Raum auf der Grundlage natürlicher
geographischer Gegebenheiten wie Berge, Flüsse und Meere neu zu ordnen, an Popularität.
Während die französischen Revolutionäre und die Vertreter der frühen deutschen Nationalbewegung
die eigene Nation anhand natürlicher Grenzen nach außen abzugrenzen suchten,
ging es den hier vorgestellten Reformern im Königreich Sachsen darum, das Innere des Staates
geographisch neu zu ordnen. Nach dem Vorbild der französischen Départements sollte das
eigene Territorium vereinheitlicht und mit der alten politischen Raumordnung gebrochen werden:
Die traditionellen territorialen Einheiten sollten zugunsten einheitlicher Bezirke aufgelöst
und, wo möglich, nach natürlichen geographischen Grenzen abgegrenzt werden. Der Bruch
mit dem Alten äußerte sich schließlich darin, dass die neuen Bezirke in einigen Entwürfen nicht
mehr nach den historischen Regionen, sondern nach den Flüssen benannt werden sollten, die
den jeweiligen Bezirk prägten. Die Neuordnung nach geographischen Gesichtspunkten diente
nicht nur der Homogenisierung des Territoriums und der Vereinheitlichung der Verwaltung,
sondern auch der Beschwörung eines sächsischen Patriotismus, der auf die „Nation im Kleinen“
abzielte. Der Beitrag zeigt, wie in dieser Umbruchphase um 1800 mit Verweisen auf Natur und
Geographie argumentiert wurde, um die eigenen Reorganisationspläne zu legitimieren. Er verweist
auf die Bedeutung räumlich-geographischer Faktoren für identitätsstiftende Prozesse zu
Beginn des 19. Jahrhunderts.