Entre France et Piémont-Savoie, la limite des Alpes à l’épreuve de la diplomatie et des contradictions historico-géographiques (1713–1718)
Abstract
During the Congress of Utrecht (1713), Victor Amadeus II of Savoy wanted to establish the Alps
as a physically marked border, therefore indisputable, based on the traces of nature – mountains
and rivers – sometimes qualified as limites arcifinies and used to perpetuate the existence
of a duchy threatened by French expansionism. Intended to transcend the interests of states,
nature became for diplomats an essential factor to set a boundary – which replaced the moving
borders of armies – justified by the principles of “summits” and “pending waters” promoted
by article 4 of the Treaty of Utrecht and thereafter contested by the Dauphinois authorities, in
particular by the intendant Angervilliers. However, to draw a boundary on the mountains is far
from obvious due to economic exchanges between the two slopes and the existence of communities
straddling both sides of the mountains for several centuries. Until the Treaty of Paris
(1718), the Alps became the scene of conflicting diplomatic discussions between the French
and the Piedmontese, the former defending the historical rights and uses of communities while
the latter cared about geographical realities based on the traces of nature. Based on Franco-
Piedmontese diplomatic correspondence, this article analyses the actors’ practices – state and
regional powers – setting a boundary rather contrary to local realities since it promoted a geographical
and not a historical conception of the Alps.
Auf dem Kongress von Utrecht (1713) wollte Viktor Amadeus II. von Savoyen die Alpen als physisch
markierte und somit unanfechtbare Grenze festlegen. Naturgrenzen – wie Berge und
Flüsse –, die auch als limites arcifinies bezeichnet wurden, sollten die Existenz dieses von der
französischen Expansion bedrohten Herzogtums sichern. Die Grundsätze der „Gipfel“ und der
„anhängigen Gewässer“ wurden in Artikel 4 des Vertrags von Utrecht verankert und ersetzten
die beweglichen Militärgrenzen. Von der Einbeziehung der Natur erhofften sich die Diplomaten
die Überwindung staatlicher Interessen. Doch die Regelung wurde von den provinzialen Obrigkeiten
des Dauphiné und insbesondere vom Intendanten Angervilliers angefochten. Insgesamt
war es alles andere als eindeutig, eine Grenze zwischen zwei Berghängen zu ziehen, deren
Gemeinden seit Jahrhunderten im wirtschaftlichen Austausch standen. Noch bis zum Vertrag
von Paris (1718) waren die Alpen Schauplatz widersprüchlicher diplomatischer Diskussionen
zwischen Frankreich und Piemont, wobei Frankreich die historischen Nutzungsrechte der Berggemeinden
verteidigte, während die Piemontesen wiederum auf die geografischen Gegebenheiten
pochten. Auf der Grundlage der diplomatischen Korrespondenz zwischen Frankreich
und Piemont analysiert dieser Artikel die Praktiken der staatlichen und regionalen Akteure, die
eine Berggrenze festlegten, die den lokalen Gegebenheiten deshalb zuwiderlief, weil sie ihr ein
geografisches und kein historisches Konzept zugrunde legten.