« Le grand cours de ce fleuve sert de barrière et fait la séparation » : la monarchie française et la gestion du Rhin-frontière aux XVIIe et XVIIIe siècles
Abstract
As soon as France’s progressive conquest of Alsace began, administrators and engineers faced
the many challenges that emerged out of the province’s hydrographic network and particularly
the Rhine. Between strategic and economic opportunities and challenges, the agents of royal
power strove to make the most of the rivers and, in this process, the Rhine occupied a singular
place: it effectively separated France from the Empire, making it a particular focus of attention
in fortification policies, leading to the regulation of its use and development in peace treaties,
and occasionally obliging the monarchy to intervene diplomatically in order to protect
the interests of its subjects. However, most of the time, the Rhine was managed like the other
rivers in the province: the governor (intendant) and the Ponts et chaussées paid close attention
to conflicts of use and the protection of riparian communities against flooding. Archives stay
mostly silent about any overall design for a “natural” border, whether historical or geographical,
from the agents of the monarchy operating in Alsace. The Rhine, however, does constitute a
de facto boundary with the Empire. Combined with the other stakes involved in the conquest
and subsequent administration of Alsace, this state of affair forced the crown to maintain a
military, diplomatic, and administrative presence that helped make the royal state visible in its
various incarnations.
Mit Beginn der Eroberung des Elsass durch Frankreich sahen sich die königlichen Beamten und
Ingenieure mit den zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die sich aus der Hydrografie
der Provinz und insbesondere aus dem Rhein ergaben. Angesichts der vielen strategischen
und wirtschaftlichen Faktoren, die diese Vorgänge bedingten, bemühten sich die Vertreter der
französischen Monarchie, das Beste aus dem elsässischen Gewässernetz herauszuholen. Dabei
nahm der Rhein eine besondere Stellung ein: Er trennte Frankreich geographisch vom Reich,
was dazu führte, dass ihm in der Festungspolitik besondere Aufmerksamkeit zuteilwurde. Entsprechend
wurden Nutzung und Ausbau in Friedensverträgen geregelt und die Monarchie sah
sich gelegentlich gezwungen, diplomatisch zu intervenieren, um die Interessen ihrer Untertanen
zu schützen. Größtenteils wurde der Rhein jedoch genauso wie die anderen Flüsse der
Provinz verwaltet: Nutzungskonflikte und der Hochwasserschutz fielen in die Zuständigkeit des
Intendanten und der Ponts et chaussées. In den Archiven finden sich keinerlei Hinweise darauf,
dass die Vertreter der Monarchie im Elsass den Plan verfolgten, aus dem Rhein eine „natürliche
Grenze” zu machen. Der Rhein stellt jedoch de facto eine Grenze zum Reich dar, sowohl in landschaftlicher
Hinsicht als auch in Bezug auf die Praktiken und herrschaftspolitischen Eingriffe,
die sich dort vollzogen. Gepaart mit einem Bündel von Interessen, die mit der Eroberung und
administrativen Durchdringung des Elsass verbunden waren, zwang dieser Sachverhalt die Krone
zu einer militärischen, diplomatischen und administrativen Präsenz, die die Sichtbarkeit der
Monarchie steigern sollte.