Abstract

The idea that France was determined by geography had a decisive impact on the rise of the
French nation-state and the way national territory has been imagined ever since. The myth of
France’s natural borders (frontières naturelles) has been discussed by historians for decades, who
asked whether or not such a political doctrine has existed before 1792. Before WW II, nationalist
historians in Germany became obsessed with the role of the Rhine River within the politics of
Old Regime. At least until the 1950s, the question of the Rhine dominated the hostile relations
between German and French colleagues. Coming up with a volume on natural boundaries in
a German-French context might therefore be irritating. The article argues that it is important
to reopen the debate on natural borders. Interest in territorialization has increased recently
among historians as a correlation to research in a globalized world, producing a marked interest
in border studies, now finally no longer encumbered by national animosities. By revisiting
the key moments of the historiographical debate and the various functions of natural features,
the article shows why it is worth focusing on pre-national territoriality and pre-industrial
populations. It outlines the characteristics of early modern borders and sheds light on recent
approaches in environmental history in order to determine how historians can include socionatural
settings and natural resources in our perspectives on natural boundaries. The paper
argues that special emphasize should be put rather on local practices of border making and
social experiences than on discourses.
Die Vorstellung, dass Frankreich durch seine Geographie bestimmt sei, hatte entscheidenden
Einfluss auf die Konstruktion des französischen Nationalstaates. Der Mythos der natürlichen
Grenzen Frankreichs (frontières naturelles) ist seit langem Gegenstand historiographischer Kontroversen,
die sich ganz maßgeblich um die Epoche der Frühen Neuzeit drehen. Vor dem Zweiten Weltkrieg sahen deutschnationale Historiker im Rhein den Beweis dafür, dass eine Politik
der natürlichen Grenzen schon vor 1792 verfolgt worden ist. Zumindest bis in die 1950er Jahre
dominierte die Rheinfrage die auf nationale Befindlichkeiten zugespitzte Auseinandersetzung
zwischen deutschen und französischen Historikerkollegen. Insofern mag es irritieren, dass ausgerechnet
im deutsch-französischen Dialog ein Band über natürliche Grenzen vorgelegt wird.
Der Artikel argumentiert, dass in Anbetracht des ungebrochenen Interesses an der historischen
Entwicklung von Grenzen sowie an vornationaler Territorialität der Zeitpunkt überfällig ist, die
Debatte über Naturgrenzen wiederaufzunehmen. Anhand von Schlüsselmomenten der historiographischen
Debatte, Funktionen und Konjunkturen von Georeferenzen sowie jüngeren Diskursentwicklungen,
insbesondere im Bereich der Umweltgeschichte, wird gezeigt, warum es
sich lohnt, dem vorindustriellen Zeitalter eine zentrale Rolle in der Untersuchung von Grenzen
zuzugestehen. Mit der Neuausrichtung des Blicks ergibt sich auch die Chance, die soziale und
naturale Bedingtheit von Grenzvorstellungen und Grenzziehungen stärker miteinzubeziehen,
ohne dem Geodeterminismus aufzusitzen. Insofern plädiert der Artikel für eine lokale Zentrierung
des Blicks, der Akteuren und natürliche Ressourcen eine zentrale Rolle im Erkenntnisprozess
zuweist.

Available Formats

Published

2025

How to Cite

Schmidt, M. (2025). Naturgrenzen – Stand der Forschung und Problemaufriss aus deutscher Perspektive. omparativ, 34(4-5), 381–403. https://doi.org/10.26014/j.comp.2024.04-05.01 (Original work published January 9, 2025)