The Danube and the Sava as Bodies of Water and Lines of Separation: The Negotiation of the Ottoman- Habsburg Border in the Eighteenth Century
Abstract
In a succession of peace treaties between 1699 and 1739 a new border between the Habsburg
and the Ottoman empires was drawn in Southeastern Europe. Both parties agreed on a linear
border that was to be clearly demarcated and to a large extent demilitarised along its course. In
the process of drawing this new border, the big rivers of the region such as Danube and Sava
but also many smaller rivers played an important role. This chapter examines the challenges
for the historical actors on both sides to turn rivers into linear borders. Particularly river islands
as military and economic assets undermined the idea that a body of water could easily be
turned into a line of demarcation. Border commissions had to take into account the integrating
and connecting functions of rivers that were related to their economic potential. At the same
time, by turning rivers into borders, an additional integrating function emerged: the diplomatic
negotiations surrounding the delimitation of borders served as a field for cooperation and exchange
of knowledge between the rival empires.
In drei aufeinanderfolgenden Friedensverträgen wird zwischen 1699 und 1739 die habsburgisch-
osmanische Grenze in Südosteuropa neu gezogen. Die Unterhändler einigen sich darauf,
dass das vormals offene Grenzland zwischen den beiden Imperien durch eine klar markierte
und weitgehend demilitarisierte Grenzlinie ersetzt werden soll. Dabei spielen die großen Flüsse
der Region wie die Save und die Donau, aber auch viele kleinere Flüsse eine entscheidende
Rolle. Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen für die historischen Akteure bei dem
Unterfangen, Flüsse in lineare Grenzen zu verwandeln. Besonders Flussinseln, die zugleich mi-
litärischen und ökonomischen Wert besaßen, verhinderten eine einfache Umwandlung von
Flüssen in eindeutige Scheidelinien. Bei der Grenzmarkierung mussten die integrierende und
verbindende Funktion von Flüssen, die traditionell in Zusammenhang mit Handel und Wirtschaft
stand, bedacht werden. Darüber hinaus offenbarte der Prozess der Grenzverhandlungen
und -markierungen noch eine zusätzliche verbindende Funktion: eine Vertiefung der diplomatischen
Beziehungen zwischen den imperialen Rivalen und ein Austausch von Expertenwissen
auf dem Gebiet der Landvermessung und Geographie.